Zum Inhalt springen

Upsampling oder nicht?

Vorteile und Nachteile des Upsamplings

Das Hochsampling eines digitalen Audiostreams auf Formate wie DSD512 oder PCM768 kann sowohl Vorteile als auch Nachteile haben, abhängig vom Kontext, der Hardware und den persönlichen Vorlieben. Hier ist eine Übersicht:

Vorteile des Upsamplings auf DSD512 oder PCM768:

1. Reduzierung des Quantisierungsrauschens:

  • DSD512: Direct Stream Digital (DSD) ist ein 1-Bit-Format mit einer sehr hohen Abtastrate. DSD512 verwendet eine Abtastrate von 22,5792 MHz, die effektiv Quantisierungsrauschen aus dem hörbaren Bereich (über 20 kHz) drängen kann, wodurch die wahrgenommene Klangqualität durch Verringerung der Verzerrung verbessert wird.
  • PCM768: Puls-Code-Modulation (PCM) bei 768 kHz bietet eine viel höhere Auflösung im Vergleich zu Standardformaten wie 44,1 kHz oder 96 kHz. Dies kann das Quantisierungsrauschen reduzieren und die Klarheit verbessern, insbesondere in hochfrequenten Bereichen.

2. Bessere digitale Filterung:

  • Upsampling ermöglicht es digitalen Filtern, bei höheren Frequenzen zu arbeiten, was das Design effektiverer und transparenterer Filter erleichtert. Durch das Verschieben von Filterartefakten zu höheren, nicht hörbaren Frequenzen können Sie die Auswirkungen von Aliasing und Rauschen reduzieren, die in Audio-Streams mit niedrigerer Auflösung auftreten können.

3. Verbesserte DAC-Leistung:

  • Einige DACs (Digital-Analog-Wandler) arbeiten besser, wenn sie mit höheren Abtastraten versorgt werden. DACs führen ohnehin oft intern Oversampling durch, sodass die Einspeisung von hochauflösender Audio zu einer besseren Umwandlungsgenauigkeit führen kann, wodurch Artefakte reduziert und der Gesamtsound verbessert wird.

4. Mehr "Analog-ähnlicher" Klang (DSD):

  • DSD wird oft für seine "analogartigen" Klangmerkmale gelobt. Das Hochrechnen auf DSD512 kann zu einer sanfteren Klangwiedergabe führen, insbesondere in Systemen, die für die DSD-Wiedergabe optimiert sind.

5. Maximierung des Systempotenzials:

  • Wenn Sie hochwertige Audioausrüstung haben, die DSD512 oder PCM768 verarbeiten kann, ermöglicht Upsampling Ihnen, das maximale Potenzial Ihres Systems auszuschöpfen und den detailliertesten und raffiniertesten Klang zu bieten, der möglich ist.


Nachteile des Upsamplings auf DSD512 oder PCM768:

1. Abnehmende Erträge:

  • Die hörbaren Vorteile des Upsamplings über einen bestimmten Punkt hinaus werden oft diskutiert. Für viele Zuhörer kann der Unterschied zwischen PCM192, DSD256 und höheren Auflösungen subtil oder unmerklich sein, abhängig von der restlichen Audio-Kette, der Raumakustik und den persönlichen Hörfähigkeiten.

2. Erhöhte Dateigröße und Verarbeitungsleistung:

  • Höhere Abtastraten erfordern mehr Speicherplatz und Rechenleistung. DSD512- oder PCM768-Dateien können erheblich größer sein als CD-Qualität (16-Bit/44,1 kHz) Dateien, und deren Dekodierung erfordert mehr Rechenressourcen, was die Latenz erhöhen und Ihr System belasten kann.

3. Systemkompatibilität:

  • Nicht alle Systeme oder DACs unterstützen DSD512 oder PCM768. Das Hochrechnen auf diese Formate kann zu Kompatibilitätsproblemen führen, die spezielle Hardware erfordern, die mit diesen Raten umgehen kann. Einige Geräte können DSD sogar intern wieder in PCM umwandeln, wodurch einige der Vorteile aufgehoben werden.

4. Potenzial für digitale Artefakte:

  • Wenn es nicht richtig gemacht wird, kann Upsampling Artefakte wie Aliasing oder Rauschen einführen. Schlecht gestaltete Upsampling-Algorithmen oder -Wandler können den Klang verschlechtern, anstatt ihn zu verbessern.

5. Verlust der ursprünglichen Klangqualität:

  • Upsampling kann manchmal den Klang "färben", was zu einer subjektiven Veränderung des tonal Gleichgewichts oder der Klangbühne führt. Einige Hörer bevorzugen die "rohe" Qualität des ursprünglichen, unveränderten Streams und empfinden, dass Upsampling eine unnötige Verarbeitungsstufe hinzufügt.

Vor- und Nachteile Übersicht:


AspectHochsampling auf DSD512Hochsampling auf PCM768
Audio FidelitySmoother, analog-like sound with less harshness in high frequenciesVery detailed, potentially more accurate but also subject to digital harshness depending on implementation
ProcessingRequires significant computational power for playback and conversionAlso resource-intensive, but widely supported in professional systems
File SizeVery large, especially for native DSD formatsAlso large, but generally more manageable than DSD files
CompatibilityLess common, many devices don’t support high-rate DSDMore widely supported, especially in professional audio gear
Digital FilteringBetter filtering at high frequencies, more natural soundExcellent filtering options, especially with modern DACs
Subjective SoundWarm, natural, preferred by some audiophilesDetailed, precise, possibly "clinical" depending on the system
Improvement Over Lower ResolutionsAudible improvement for well-trained ears and high-end systemsSimilar to DSD, though more “accurate” than “smooth”


Ein guter Netzwerk-NAA (Network Audio Adapter) Endpunkt, der DSD512 unterstützt, muss typischerweise eine robuste Leistung, zuverlässige Konnektivität und Kompatibilität mit hochauflösenden Audioformaten bieten. NAA-Endpunkte werden häufig in Setups verwendet, die HQPlayer oder Roon beinhalten, und ihr Hauptzweck besteht darin, Audiodaten von einer Netzwerkquelle zu einem DAC zu übertragen.

A very good NAA endpoint for HQPlayer which supports I2S output and many others:  Holo Audio RED

One of the best NAA endponts for HQPlayer is the sMS200 ULTRA NEO from SOtMsMS200 ULTRA NEO

Or do you think, it's getting too complex for me and I know that it could be even better without upsampling?Mano ULTRA Mk3.5